Menü

Gut ist uns nicht gut genug. Warum eigentlich?

veröffentlicht: 14.01.2014 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 12.04.2020 · Franziska Köppe | madiko

„Wir wollen die Besten.“ Eine alltägliche Anforderung für alle, die ein Team zusammenstellen. Aber wie erkennt man die fähigsten Kandidaten für das Projekt oder gar den festen Job? Vor allem, wenn sich jede/r heute an Eliten messen lassen muss?

Wie wäre es zur Abwechslung mal mit gutem Mittelmaß? Mittelmaß hat ja nichts mit Mittelmäßigkeit zu tun, sondern mit der statistischen Normalverteilung. Ein begabter Projektleiter erreicht gemeinsam mit seinen Leuten mehr als genervte Kollegen unter einem genialen Kopf, dem es an emotionaler Intelligenz fehlt.

Foto: Nerd im Retro-Look
Spiderstock / madiko

Neulich prangte seit langem mal wieder eine Stellenausschreibung in meinem Sichtfeld. Neugierig begann ich sinngemäß zu lesen:

 
Ganz supertolles Unternehmen (super innovativ mit langer Trandition versteht sich) im High-End-Bereich von Soundso sucht High-Potentials: Studienabschluss mit Auszeichnung innerhalb von drei Jahren. Davon fünf Jahre im Ausland. Um die Dreißig mit einer Dekade Berufserfahrung – natürlich in der angestammten Branche. Gut aussehend, vorzugsweise männlich (dürfen wir hier aber nicht schreiben), rank und schlank plus interessante Hobbys bitteschön.

</ironie> So kann man beim Einstieg ins Bewerbungsgespräch (und später beim Mittagessen) nett über das Handicap und Spinnaker plaudern. Nicht wahr?!

Stellenangebote dieser Art wecken meine Neugier. Ich stelle mir vor, Bewerber erfüllen tatsächlich all diese Kriterien. Ich frage mich:

Wie arbeitet es sich in einer
Firma voller Überflieger?

In meinem Kopf beginnt ein Film:

Das Büro befindet sich im 40. Stock. Das verschafft den Überblick über alle anderen. Der Doktortitel auf dem Türschild ist Pflicht. Auf dem Schreibtisch steht ein Erinnerungsfoto, geknipst vor den heiligen Hallen von Harvard oder Oxford. So langsam beschleichen mich Zweifel: Wer nicht aus dem Stegreif 2.876.452 mal 934 löst und im Kopf komplexe Raumstrukturen dreht, fliegt? Wie schätzt man Soft Skills in dieser Gesellschaft ein? Erwartet man von seinen Mitarbeitern zusätzlich ein Pädagogik- und Psychologiestudium? Abgeschlossen selbstverständlich cum laude?

Elite. Mit diesem Begriff schmückt sich natürlich jedes Unternehmen gern. „Wir stellen nur die Besten ein!“. Das würden vermutlich die meisten Personalmanager unterschreiben. Nur noch Einser-Kandidaten. Hm, aber macht das die Fachkraft erfolgreicher am Arbeitsplatz? Es soll ja Menschen geben, die können zwei und zwei nicht zusammenzählen, anderen aber glaubhaft vermitteln, dass fünf als Lösung gar nicht so schlecht ist. Und es gibt sicher viele Jobs, bei denen gerade diese Fähigkeit gefragt ist.

Fleiß, Zielstrebigkeit und
ein gerüttelt Maß an Frustrationstoleranz

Seien wir mal ehrlich. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze und Projekte, die ausgeschrieben werden, verlangen keine Hochbegabung. Die ideale Basis, um sie erfolgreich auszufüllen, sind Fleiß, Zielstrebigkeit und ein gerüttelt Maß an Frustrationstoleranz. Mit einem begabten, engagierten Chef, der die Kompetenzen seiner Mitarbeiter schätzt und sie daher aktiv in die unternehmerischen Entscheidungen einbezieht, erreicht eine Arbeitsgruppe mehr – insbesondere als unter einem genialen Kopf, der sich nicht kümmert.

Ausschließlich Hochintelligente zu fördern und zu umwerben, bewirkt schnell das Gegenteil. Nämlich Frustration bei allen anderen. Das heißt:

Mittelmaß neu schätzen lernen

Tatsache ist: Sowohl Genies als auch geistig völlig Minderbemittelte gibt es nur sehr wenige. Nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit finden sich die meisten Menschen irgendwo um den Durchschnitt. Beim Intelligenzquotienten zum Beispiel wird der Mittelwert als 100 definiert. Die große Mehrheit weist einen IQ zwischen 85 und 115 auf.

Der Großteil der Bevölkerung fühlt sich unter seinesgleichen am wohlsten. Ich weiß nicht, wie es Dir geht, ich arbeite lieber mit Menschen zusammen, mit denen ich über die spannenden Dinge des Lebens auf Augenhöhe diskutieren kann – ganz ohne Lexikon. Menschen wie Du und ich, mit tollen Stärken. Und mit sympathischen Schwächen.

Mit Gleichgesinnten, die vielleicht nach objektiven Gesichtspunkten nicht zu den Genies oder Hochintelligenten gehören, aber mit so viel Engagement und Begeisterung ans Werk gehen, dass sie Großes vollbringen.

Bleib neugierig,

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder monatlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und unternehmerischen Kooperative EnjoyWork. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Online-Journalismus und die Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Was wirst Du als nächstes tun?

Zeit für Taten!

Ob Du noch ganz am Anfang der Transformation stehst, mittendrin bist oder schon durch und an der Weiterentwicklung Deiner Firma / Organisation arbeitest — in unserer Community findest Du Unterstützung für Deinen / Euren weiteren Weg.

Austauschen & Netzwerken

Wir bieten verschiedene Formate, um mit praktizierenden Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen: Ratgeber, Experten, Vorbilder und Transformationskatalysatoren. So fördern wir den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Informieren & Inspirieren

Impulse, Fragen, Ideen, Fallbeispiele: Wer sinnvoll wirtschaften will und bereit ist, seine Firma darauf auszurichten, sucht Antworten für die alltäglichen Herausforderungen. Wir prüfen unsere Erkenntnisse an der Praxis und erforschen sie wissenschaftlich.