Menü

Der Ironie-Effekt – wie wir uns ungewollt mental sabotieren

Gute Beziehungen in Organisationen gestalten

Perfektionisten haben es schon schwer. Vorausschauend bemühen sie sich nach Leibeskräften, Fehler zu vermeiden. Sie denken an alle Risiken und Schwierigkeiten. Nur um festzustellen, dass genau die Missgeschicke und unglückseligen Ereignisse eingetreten sind, die sie unbedingt zu verhindern trachten. Da hilft nur eins: Entspannen! Vertrauen und mit viel Mut das Beste hoffen – und plötzlich werden aus Pedanten liebenswerte Menschen. Ich wünsche mir Fehlertoleranz und Freude am Scheitern. Aus Fehlern werden wir klug. Und das wäre ein Segen für zahlreiche Unternehmen.

Lesezeit ~ 1 min.

Foto: Pleiten, Pech und Pannen: Kaffee über Tastatur und Unterlage verschütten
Elgars Retings / madiko

Kennst Du das? Der Chef schaut über die Schulter: „Schmidt, jetzt nicht zittern. Sonst wird es schief.“ Was passiert? Genau! Zwei Wochen später, kurz vor der Präsentation des Entwurfs beim Kunden: „Versuchen Sie nachher nicht so zu stottern. Das wirkt immer so unsicher.“ Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mitarbeiter einen zusammenhängenden Satz über die Lippen bekommt, steigt. Nicht.

Selbsterfüllte Prophezeiung nennt man das. Die Ironie an der Geschichte ist: Wer überall Gefahren sieht, tappt zwangsläufig in die Falle. Die Überzeugungen werden zum Fluch. Ihre Macht ist so groß, dass die negative Voraussage Wirklichkeit werden muss. Dann geschehen just die Missgeschicke und unglückseligen Ereignisse, die wir auf jeden Fall zu verhindern trachten. Psychologen nennen es den Ironie-Effekt1.

Natürlich gibt es auch die gegenteilige Reaktion. Dein Beifahrer rät Dir, auf der glatten Fahrbahn nur wenig Gas zu geben. Du lässt die Kupplung kommen. Tippst das Gas so vorsichtig an, dass der Motor sofort absäuft. Oder aber das Fahrzeug rollt gar nicht erst los. Das nennt der Experte dann Überkompensation2.

Ob Ironie-Effekt oder Überkompensation – am Ende kommt nicht das heraus, was eigentlich beabsichtigt war. Gut gemeinte Ratschläge verfehlen das Ziel. Denn wir trauen unseren eigenen, natürlichen Impulsen nicht (mehr). Wir unterkarieren die professionelle Intuition und die Mündigkeit unserer Mitmenschen. Was wir auch tun, dem Verhängnis entgehen wir nicht. Aus Angst schwören wir herauf, was wir zu verhindern suchen. Auf Dauer führt mentale Sabotage zu Kontrollwahn. Dieser wiederum setzt alles Risiko hoch für Sinn-ent-kopplung und Frust aller Beteiligter.

Das Vertrackte an diesen Situationen ist: Diese Verhaltensmuster sind uns nicht immer bewusst. Wir fühlen uns erfolglos, frustriert und unzufrieden, ohne genau zu wissen, was dahinter steckt. Ein Teufelskreis aus Erfahrungen und negativen Glaubenssätzen, die sich gegenseitig bestätigen. Wir werden mutloser und unzufriedener. Beim nächsten Mal nehmen wir uns noch mehr vor, alles genau zu planen und Fehler von vornherein verhindern zu wollen. Und tappen damit wieder in die Falle.

Da hilft nur eins: Entspannen! Der Rheinländer würde sagen: Es kütt wie es kütt. Du wirst überrascht sein, was Du und Deine Mitarbeiter, Deine Geschäftspartner und Kollegen mit Mut und einem gesunden Maß an Risikofreude — vor allem aber in einer Organisation, die auf die Mündigkeit und Autonomie ihrer Beteiligten setzt, leisten können.

Kniff für den Meister

So versuche ich es im Alltag für mich umzusetzen, und vielleicht kann das ja auch für Dich der geeignete Weg sein: Denke und sage exakt das, was sie am besten tun sollten. Den Rest erledigt mit 90%iger Wahrscheinlichkeit die Psychologie. Vertraue in das Gute3.

Superheldin. Bild: copy RyanKing999 / madiko

Superheldin
[ 2018-09 RyanKing999 / madiko ]

Ob es uns bewusst ist oder nicht – unser Auftreten spiegelt wider, welches Bild wir von uns im Kopf haben. Vertrauen wir in uns und in die Fähigkeiten unserer Zeitgenossen. Wir werden belohnt. Mit sehr guten Ergebnissen und wohlwollender Wertschätzung unserer Mitmenschen.

Bleib neugierig,

[ 1 ] Ironie-Effekt: Sogenannte Ironische Prozesse wurden in der Psychologie erstmals von Daniel Wegner (1994) beschrieben. Sie treten beim Versuch der Gedankenunterdrückung auf. Das Objekt oder das Verhalten, das man in Gedanken zu vermeiden suchte, drängt sich gerade dann in den Vordergrund. (Quelle: Ironische Prozesse via Wikipedia)

[ 2 ] Überkompensation: Allgemein versteht man unter Überkompensation einen Ausgleich (Kompensation), der höher ist als die Differenz zum Normalzustand und somit „übers Ziel hinausschießt“. Häufig wird der Begriff in der Psychologie angewandt. Ein ähnliches Phänomen in der Sprache ist die Hyperkorrektur. (Quelle: Überkompensation via Wikipedia)

[ 3 ] Das Gute steht für die Gesamtheit dessen, was als erstrebenswert gilt und ist Inbegriff dafür, was zustimmend beurteilt wird. Das Gute im ethischen Sinn betrachtet, ist das, worauf wir mit guten Taten abzielen. Ein freier Mensch wählt nicht irgendetwas Gutes, sondern “das Gute an sich”. Dies ist losgelöst von der eigenen Subjektivität. Es ist vielmehr Ausdruck von Philosophie unter Einsatz des eigenen Verstandes. Siehe auch Das Gute via Wikipedia.

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder monatlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und unternehmerischen Kooperative EnjoyWork. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Online-Journalismus und die Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Was wirst Du als nächstes tun?

Zeit für Taten!

Ob Du noch ganz am Anfang der Transformation stehst, mittendrin bist oder schon durch und an der Weiterentwicklung Deiner Firma / Organisation arbeitest — in unserer Community findest Du Unterstützung für Deinen / Euren weiteren Weg.

Austauschen & Netzwerken

Wir bieten verschiedene Formate, um mit praktizierenden Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen: Ratgeber, Experten, Vorbilder und Transformationskatalysatoren. So fördern wir den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Informieren & Inspirieren

Impulse, Fragen, Ideen, Fallbeispiele: Wer sinnvoll wirtschaften will und bereit ist, seine Firma darauf auszurichten, sucht Antworten für die alltäglichen Herausforderungen. Wir prüfen unsere Erkenntnisse an der Praxis und erforschen sie wissenschaftlich.