
Foto: Corona-Virus
[ 2020-03-16 Franziska Köppe | madiko (in Anlehnung an die Darstellung der WHO) ]
Für Fragen, Anregungen, Wünsche oder auch für Gestalten, Vorbereiten und Moderation von Online-Veranstaltungen stehe ich gern zur Verfügung. Bitte nimm bei Interesse mit mir Kontakt auf.
· Service für Querleser:innen ·
Kapitelübersicht Corona Virus
Corona-Virus SARS-CoV-2
und Krankheit COVID-19
– Was ist das?
Nach derzeitigen Erkenntnissen variieren die Krankheitsverläufe stark, von symptomlosen Verläufen bis zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod. Aus den in China erfassten Fällen werden als häufigste Symptome Fieber und Husten berichtet. Dabei verlief die Erkrankung in rund vier von fünf Fällen mild bis moderat. Die Datenlage zur Symptomatik und zum Krankheitsverlauf der in Deutschland aufgetretenen Fälle ist noch begrenzt. Unter den Fällen mit übermittelten Symptomen wurde am häufigsten Husten, Fieber und Schnupfen angegeben.
Das Robert Koch-Institut trägt alle neuen Erkenntnisse zu dem neuartigen Coronavirus und der Erkrankung COVID-19 in einem Steckbrief zusammen. Dieser basiert auf der laufenden Sichtung und Bewertung der Literatur. Da die Datenbasis rasch wächst, wird das Dokument fortlaufend aktualisiert.
Information der Charité Berlin zum Corona-Virus SARS-CoV-2 und Krankheit COVID-19
Zum Einstieg für alle, die sich erstmals mit dem Virus SARS-CoV2 und der Krankheit COVID-19 auseinandersetzen wollen, empfehle ich das bedachte, konstruktiv-kritische Gespräch von Jörg Thadeusz / RBB mit Prof. Dr. med. Christian Drosten / Virologe an der Charité Berlin, das Ende Januar 2020 veröffentlicht wurde:
… und ergänzend den Fakten-Check von Mirko Drotschmann aka Mr. Wissen2Go, in dem er auch den Unterschied von SARS-CoV-2 (das Virus) und COVID-19 (die Krankheit) erläutert:
Wo finde ich verlässliche Informationen zu SARS-CoV-2 und COVID-19?
Das alles ändert sich so schnell. Jeden Tag gibt es neue Informationen. Wem kann ich da überhaupt noch trauen?
Am häufigsten geäußerte Aussage und Frage, die mir in den letzten Tagen in Gesprächen oder in der U-Bahn/Bus begegneten.
Ja, es ist richtig. Corona ist ein vollkommen neues Virus mit einem noch unbekannten Krankheitsverlauf. Weltweit lernen Ärzte und Pandemie-Experten ständig hinzu im Umgang damit. Unter Wissenschaftlern und Forschern gibt es jedoch einen humanitären Austausch zum Wohle aller. Unter ihnen sind zahlreiche Fachspezialisten, die mit globalen Seuchen Erfahrungen sammelten. Auf sie sollten wir hören.
Die aus meiner Sicht besten Quellen für wissenschaftlich fundierte Informationen sind:
Prof. Dr. med. Christian Drosten
Virologe an der Charité in Berlin
Unter der Woche spricht das Wissenschaftsmagazin NDRinfo täglich 30 Minuten mit ihm über die aktuelle Lage und seine neuesten Erkenntnisse: Corona Virus update mit Prof. Drosten (YouTube-Playlist NDRinfo Corona Virus update)
Prof. Dr. med. Marylyn Addo
Dr. med. Thomas Grünewald
Robert Koch Institut
Zudem gibt das Robert Koch Institut bei neuen Erkenntnissen eine aktualisierte Risiko-Bewertung zu SARS-CoV-2 / COVID-19 heraus. Den aktuellen Stand kann man hier abrufen:- Kurzlink: http://rki.de/covid-19
- fachspezifischer Überblick COVID-19 | Coronavirus SARS-CoV-2
- Risikobewertung zu COVID-19
- SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 COVID-19
Dort finden sich weiterführende Informationen zu:
- Fallzahlen und Meldungen
- Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Infektionsschutzmaßnahmen
- Prävention und Bekämpfung im medizinischen Bereich
- Reiseverkehr
- Krisenpläne
- Internationale Situation
- Externe Informationen für den Medizinbereich
- Informationen für Bürger
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Via InfektionsSchutz.de informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bürger zum neuartigen CoronaVirus SARS CoV2. Dort finden sich in leichter Sprache, in Gebärdensprache sowie in Kontrastansicht sowie in anderen Sprachen (AR / EN / FR / RU / TR)
- Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Allgemeine Hygiene-Tipps (Merkblätter, Filme, Infografiken)
- Material für Bildungseinrichtungen
- Material für Pflegeeinrichtungen
Welt Gesundheits Organisation (WHO)
Die Welt Gesundheits Organisation (World Health Organization, WHO) informiert in ihrer aktuell täglich stattfindenden Presse-Konferenz (daily press briefing) über die weltweite Entwicklung der Pandemie.
Auf der Website der WHO zu OVID-19 finden sich in CN / EN / ES / FR / JA / RU
- Das neueste update
- Antworten auf häufige Fragen
- Reise-Empfehlungen
- Internationale Situation
- Ressourcen für die Medien
- Ergebnisse und aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung
- Angebote für Bürger (z. B. wie sich schützen)
Pandemie – was ist das und worin liegt die Gefahr?
Fangen wir mit einer der grundlegendsten Fragen an:
Was ist exponentielles Wachstum
und was eine Epidemie?
Am besten erklärt dies Grant Sanderson von 3blue1brown. Er macht damit auch überdeutlich klar, warum es so wichtig ist, die Verbreitung des Virus in der Gesellschaft einzudämmen:
While the intent here is to give a lesson on exponential and logistic growth as general phenomena, with epidemics as a timely case study, there are a few notes worth adding when it comes to epidemics themselves.
Probably the most important, mentioned only as a small on-screen note, is that these models should account for the amount of time someone with the virus remains infectious. Those who recover (or die) are no longer able to spread it, and so don’t factor into the growth equation. The faster the growth, the less this matters, since at each point on the curve most people with the virus will have only contracted it recently, but especially in the long run or with slower growth, any realistic model has to consider this. The other factor, which I was hesitant to even get into here, is the extent to which reported cases reflect real cases.
Generalizing away from epidemics, though, the key upshot is to be aware of phenomena where the rate of growth is proportional to the size of the thing growing. Compound interest, technological progress, population growth, and many other things fit this pattern, and it’s shocking how bad our intuitions can be at recognizing what it means.
Grant Sanderson
3blue1brown
Warum müssen wir schnell handeln und unser Verhalten anpassen?
So aufgeschlaut, fällt es nun hoffentlich leichter, den Ausführungen von Tomas Pueyo zu folgen: Coronavirus: Why You Must Act Now.
Perspective Daily stellt freundlicherweise die deutsche Übersetzung seines Artikels zur Verfügung: Coronavirus: Warum du jetzt handeln musst.
Bei alledem, was gerade rund um das Corona-Virus passiert, ist es nicht einfach, eine Entscheidung darüber zu treffen, was zu tun ist. Solltest du warten, bis mehr Informationen verfügbar sind? Oder solltest du schon heute etwas tun?
In diesem Artikel werde ich – mit jeder Menge Diagrammen, Daten, Modellen und den dazugehörigen Quellenangaben – die folgenden Fragen behandeln:
- Wie viele Fälle von Corona wird es in deiner Region geben?
- Was wird passieren, wenn diese Fälle auftreten?
- Was solltest du tun?
- Wann?
Wenn du diesen Artikel zu Ende gelesen hast, wirst du das hier mitnehmen:
Das Corona-Virus wird auch dich erreichen. Es verbreitet sich mit exponentieller Geschwindigkeit. Erst allmählich, dann plötzlich. Es ist eine Frage von Tagen. Vielleicht von einer Woche oder zwei. Wenn es so weit ist, wird dein Gesundheitssystem überfordert sein.
Deine Mitbürger*innen müssen dann in Krankenhausfluren behandelt werden. Erschöpftes Personal im Gesundheitssektor wird an seine Grenzen stoßen. Manche werden sterben. In Krankenhäusern werden sie entscheiden müssen, welche Patient*innen Sauerstoff bekommen – und welche nicht.
Der einzige Weg, das zu verhindern, ist soziale Distanznahme. Ab heute. Nicht erst ab morgen. Das bedeutet, dass so viele Menschen wie möglich ab jetzt zu Hause bleiben sollten.
Wenn du eine Person mit Führungsverantwortung in Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft bist, hast du die Macht und die Verantwortung, Szenarien wie diese zu verhindern.
Du machst dir vielleicht Sorgen:- Was, wenn ich überreagiere?
- Werden Menschen über mich lachen?
- Werden sie sauer auf mich sein?
- Werde ich dumm dastehen?
- Ist es nicht besser, darauf zu warten, dass andere erste Schritte unternehmen?
- Werde ich der Wirtschaft einen zu großen Schaden zufügen?
Aber in 2–4 Wochen, wenn die ganze Welt in Sperrzonen unterteilt ist, dann werden die wenigen wichtigen Tage der sozialen Distanznahme, die du möglich gemacht hast, Leben gerettet haben. Dann wird dich niemand mehr kritisieren. Sie werden dir dafür danken, dass du die richtige Entscheidung getroffen hast.
Tomas Pueyo
Quelle: Coronavirus: Warum du jetzt handeln musst!
(Deutsche Übersetzung des Original-Artikels via perspective daily)
Kurzum: Es geht darum, jetzt zu Hause zu bleiben.
Pandemie der Panik
Sind die vorangegangenen Informationen also Grund zur Panik? Nein.
Die gute Nachricht vorneweg: Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit werden Sie nicht an Corona sterben. Die schlechte hinterher: Sterben werden Sie trotzdem. Ich kann Ihnen sogar sagen, woran: Vermutlich an einer kardiovaskulären Erkrankung – zumindest statistisch gesehen. An Viren zu sterben ist voll Achtziger, der moderne Mitteleuropäer stirbt vorwiegend an seinen schlechten Gewohnheiten, die ihm irgendwann die Gefäße dichtmachen. Und jetzt kommt Corona und trifft uns da, wo es am meisten weh tut: In unserem bedingungslosen Fortschrittsglauben, dass wir alles im Griff und für jedes Problem eine Lösung haben. […]
Epi- und Pandemien sind weniger eine Herausforderung für den Einzelnen, als für uns als Gesellschaft: Wie gehen wir mit einer plötzlichen Bedrohung um? Oszillieren wir zwischen Panik und Bagatellisieren? Gehen wir noch zur Arbeit oder bleiben wir schon zuhause, um literweise Desinfektionsmittel herzustellen? Hamstern wir Haltbares und wechseln wir die Straßenseite, wenn unser asiatischer Nachbar kommt? Halten wir uns an sachliche Hygieneregeln oder alles für chinesische Propaganda? […]
Wichtig ist, dass Sie trotzdem und genau deswegen immer dran denken: Das Wort „Pandemie“ kommt nicht von „Panik“ – aber gerade darin liegt des Virus’ gesamtgesellschaftliche Gefährlichkeit: Dass alle durchdrehen. Tun Sie es deswegen bitte nicht. Und falls Sie trotzdem zwanghaft die Fallzahlen kontrollieren und sich in der Apotheke um das letzte Lysoform prügeln müssen, denken Sie dran, dass Sie vermutlich nicht an Corona, sondern an koronaren Herzerkrankungen sterben werden und deswegen dringender als auf sterile Oberflächen auf etwas anderes achten sollten: auf Ihren Blutdruck.
Barbara Plagg
Dozentin für Hygiene, Prävention und Sozialmedizin an der Uni Bozen
Quelle: Pandemie der Panik via Barfuß
Fazit & Ausblick
Soweit für heute. In den nächsten Tagen werde ich weitere Beiträge ergänzen, zum Beispiel Tipps für die Digitalisierung Eurer Arbeitsprozesse und des Entscheidungs- und KommunikationsDesigns. Ich freue mich über Anregungen, Fragen, Wünsche, Linktipps!
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein und folge mir via Social Media.
Eine Bitte an Euch hätte ich noch: Teilt nur Informationen mit Quellen-Angabe und seid konstruktiv-kritisch mit der Informationsfülle. Herzlichen Dank!
Bleibt gesund und munter,
« zurück zur Übersicht
Corona Virus – Aufklärung und Ermächtigen im Umgang mit der Pandemie
Weitere lose Linksammlung zu Informationsquellen
Die besten Erklärstücke zum Coronavirus weltweit
Die besten Erklärstücke zum Coronavirus weltweit
Hendrik Lehmann, Der Tagesspiegel, 2020-03-16
- Wie sich Viren verbreiten – und wie Gegenmaßnahmen funktionieren
- Die Ausbreitung des Virus in Echtzeit und die Entwicklung der Fallzahlen im Vergleich
- Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland
- Warum es so schwer ist, die Gefahr des Coronavirus zu verstehen
- Weitere spannende Coronavirus-Stücke zum Zusammenhang der Auswirkungen von Corona z. B. auf die Klimakrise
Themen-Sammler zum Corona-Virus von “Der Schreibende”
Frank Hamm hat ebenfalls eine persönliche Sammlung mit von ihm als zuverlässig eingestuften Quellen zum Corona-Virus zusammengestellt. Er listet:
- Aktuelle Meldungen, Live-Blogs inklusive einer Twitter-Liste
- Infos, Portale, FAQ, Maßnahmen
- Infos speziell aus und zu Rheinland-Pfalz
- Pressemitteilungen, Erlasse, Verfügungen, Informationen etc.
- Allgemeine Infos auf Wikipedia
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder monatlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und unternehmerischen Kooperative EnjoyWork. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Online-Journalismus und die Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.
Weitersagen heißt unterstützen
Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!
Vielen Dank!
Was wirst Du als nächstes tun?
Zeit für Taten!
Ob Du noch ganz am Anfang der Transformation stehst, mittendrin bist oder schon durch und an der Weiterentwicklung Deiner Firma / Organisation arbeitest — in unserer Community findest Du Unterstützung für Deinen / Euren weiteren Weg.
Austauschen & Netzwerken
Wir bieten verschiedene Formate, um mit praktizierenden Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen: Ratgeber, Experten, Vorbilder und Transformationskatalysatoren. So fördern wir den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch.
Informieren & Inspirieren
Impulse, Fragen, Ideen, Fallbeispiele: Wer sinnvoll wirtschaften will und bereit ist, seine Firma darauf auszurichten, sucht Antworten für die alltäglichen Herausforderungen. Wir prüfen unsere Erkenntnisse an der Praxis und erforschen sie wissenschaftlich.