Menü

Verfügbarkeit & Barrierefreiheit

EnjoyWork Arbeitsbuch Sinnvoll Wirtschaften
Konzepte für Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft

veröffentlicht: 15.09.2022 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 19.10.2022 · Franziska Köppe | madiko

Wollen wir Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft gestalten, sollen sie (allen) Menschen ermöglichen, aktiv, selbstbestimmt und autark entscheiden und handeln können1. Jede:r soll die Chance haben, souverän am öffentlichen Leben, im Arbeitsleben, in der Freizeit teilhaben zu können. Das ist nicht nur Ausdruck der Achtung vor der Würde des Menschen. Autonomie und Eigenverantwortung entfalten die schöpferischen Kräfte aller und kommen so der ganzen Gesellschaft zugute.

Was braucht es? Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet sind, dass sie für alle ohne fremde Hilfe verfügbar – im Sinne von: wahrnehmbar, beherrschbar, nutzbar, erreichbar, zugänglich – sind.

[ 1 ] Sie dazu Humanismus, Aufklärung und Freiheit (philosophisch).

Die Grundlagen

Worum geht es?

Eine barrierefreie Verfügbarkeit bedeutet, dass alle Menschen mündig ihr (Arbeits)Leben gestalten und sich in die Gesellschaft einbringen können. Barrierefreiheit sorgt demnach für kulturelle, politische, kreative wie selbstermächtigte Teilhabe aller.

Barrierearme oder besser noch barrierefreie Verfügbarkeit setzt dabei an unterschiedlichen Aspekten zum Erhöhen der Weltreichweite an, beispielsweise

  • baulichen Verbesserungen, wie z. B. stufenlosen Ein- /Ausstiegen, Rampen, breiten Türen und Blinden-Leitsystemen.
  • konstruktiven und strukturellen Optimierungen für mehr Mobilität, wie z. B. absenkbaren Bussen, Einstiegshilfen, Sonderanfertigungen wie Tri-Bikes, optimierten Umstiegszeiten und integrativen Konzepten im Modal Split.
  • Alternativen für Inhalte und Formate, wie z. B. Handreichungen, Formulare und Texte in leichter Sprache, Bildbeschreibungen, Untertitel usw.
  • redaktionelle und technische Aspekte in der Bedienung, beim Gestalten von Strukturen und Abläufen sowie im Fördern psychischer Gesundheit, wie beispielsweise eine intuitive, ergonomische Bedienerführung und das bewusste Reduzieren von Stress-Auslösern und Triggern bei Leser:innen und Nutzer:innen.
  • ergänzende Angebote, wie z. B. Gebärden-Dolmetscher:innen und Live-Transkription.
  • das Einhalten der Qualitätsstandards für Barrierefreiheit im Rahmen von digitalen Angeboten, wie beispielsweise für Bildschirm-Lesegeräte oder zum Bedienen ausschließlich mittels Tastatur.

Was ist das Besondere und warum ist eine
barrierefreie Verfügbarkeit so wichtig?

Barrieren und Sonderbedürfnisse entstehen grob beschrieben aus zwei Ursachen:

  • strukturell durch Hindernisse, die aus Art und Gestaltung der Anwendung und (IT)Infrastruktur resultieren.
  • individuell durch körperliche Einschränkungen (Beweglichkeit von Händen, Armen, Schultern usw., Hörfähigkeit, Sehfähigkeit), eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten und/oder mentaler Gesundheit.

Dabei können diese Beeinträchtigungen der Verfügbarkeit von Weltreichweite sein…

  • permanent / von Dauer
  • partiell / vorübergehend
  • situationsbedingt

Mithin betreffen Barrieren und gegebenenfalls Sonderbedürfnisse alle Menschen, wenngleich auch vielleicht nur einige wenige Male im Leben – oder beständig. Umgedreht wirkt sich Barrierefreiheit und barrierefreie Verfügbarkeit positiv auf ein gutes Leben und Arbeiten für alle aus.

So hilft ein Aufzug Radfahrenden, das Lastenrad auf eine andere Ebene zu wuchten oder eine Rampe Eltern mit Kinderwagen, alten und gehbehinderten Menschen gleichermaßen. Jede:r, die:der schon einmal einer komplexen Bauanleitung (wie beispielsweise die für einen OpenBikeSensor) gefolgt ist oder Reparaturen an Maschinen und Anlagen durchgeführt hat, weiß, wie hilfreich Bebilderungen und verständliche Bildbeschreibungen sind. Texte in leichter Sprache nutzen nicht nur Personen mit Lernschwierigkeiten. Sie sind auch jenen von Vorteil, die wenig Deutsch sprechen, die nicht oder kaum lesen können oder sich an einem Ort bzw. in einem Fachkontext nicht auskennen. Wenn wir in der lauten Tram sitzen, sind wir froh, wenn Videos Untertitel haben und wir dem Inhalt weiter folgen können. Unterwegs auf dem Rad im Getümmel der Stadt oder in der Pampa einer schönen Landschaft sind wir dankbar, dass das Navigationssystem uns auditiv leitet und wir nicht permanent auf das Display schauen müssen. Mithin: Barrierefreiheit ist wichtig und vorteilhaft für uns alle.

Nur vier Prozent aller Behinderungen sind angeboren. In den allermeisten Fällen löst eine Krankheit die Behinderung aus, auch Unfälle können eine Ursache sein. Und so gehen Alter und Behinderung oft einher: Gut ein Viertel der Menschen mit Schwerbehinderung ist 75 Jahre und älter, die Hälfte ist zwischen 55 und 75 Jahren alt. Das durchschnittliche Lebensalter steigt – für jeden von uns. Ein Grund mehr, sich für ein Leben ohne Barrieren stark zu machen.

Aktion Mensch

Quelle: Barrierefreiheit – was heißt das? (abgerufen 2022-09-08)

Was kann erreicht werden?

Es mag auf den ersten Blick vielleicht anstrengend wirken, sich nun auch noch mit Barrierefreiheit auseinandersetzen zu müssen. Letztlich haben jedoch alle etwas davon. Denn barrierefreie Verfügbarkeit wirkt zurück auf die Gesellschaft. Sie entlastet uns alle von Verantwortung und Gemeinkosten.

Im Kontext unserer Bewegung und Kooperative EnjoyWork sehe ich die gesellschaftliche Wirkung (social impact) vor allem in folgenden Aspekten – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Barrierefreie und barrierearme Angebote fördern die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft – wir stärken also sowohl das individuelle als auch das kollektive Potenzial.
  • Inklusion unter Beteiligung Betroffener verbessert Produkte, Dienstleistungen, Maschinen, Anlagen, Infrastruktur und digitale Transformation zum Nutzen aller Menschen.
  • Wird barrierefreie Verfügbarkeit strategisch, konzeptionell und in der Realisierung mitgedacht und umgesetzt, gestalten wir zukunftsrobuste, nachhaltige Angebote.

Die zentralen Grundprinzipien

Für Barrierefreiheit, die allen Menschen eine selbstbestimmte Weltaneignung und Weltreichweite ermöglicht, sollen Gebäude und Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe verfügbar (wahrnehmbar, beherrschbar, nutzbar, erreichbar, zugänglich) sind. Insbesondere bedeutet das, strukturelle Barrieren zu senken und abzubauen. Es gilt, auf individueller Ebene zu ermächtigen und zu fördern, am öffentlichen Leben aktiv teilzunehmen und zu gestalten.

Zur Konkretisierung für die praktische Umsetzung soll im Folgenden unterschieden werden in

Barrierefreiheit in der Architektur

in Vorbereitung

Barrierefreiheit für Mobilität

in Vorbereitung

Barrierefreiheit für Hard- & Software sowie im Web

Zugänglichkeit von Internetseiten für Menschen mit psychischen Einschränkungen

Wir alle haben in den letzten Monaten am eigenen Leib erfahren, wie uns das diffuse Gefühl der Angst Kräfte raubt und unsere Fähigkeit zum Denken und klugen Entscheiden beeinträchtigen kann. Es kann also nur in unser aller Interesse sein, wenn wir uns der Resilienz und Gesundheitsprophylaxe im Web widmen und diese über das Gestalten der Bedienerführung und des Webdesigns fördern. Genau dafür bot Kristin Opp von der Hochschule Ansbach Anregungen.

Weiterlesen

2022-07-19

Barrierefreiheit von Dokumenten

Jeden Tag produzieren wir Dokumente für uns, unsere Kolleg:innen, Kund:innen und die interessierte Öffentlichkeit. Damit unsere Schriftstücke von allen Menschen und Technologien wahrgenommen, verstanden und genutzt werden können, ist es wichtig, diese barrierefrei zu gestalten. Doch was ist eigentlich ein barrierefreies Dokument? Wie kann ein Office-Dokument in Word entsprechend erstellt werden? Welche Funktionen müssen benutzt werden, um Inhalte eines PDF beispielsweise für Screenreader lesbar zu machen? Wie können Grafiken dechiffrierbar für alle angeboten werden? Im Rahmen des monatlichen Treffens des Accessibility Club Deutsch vermittelte Josephine Schwebler von T-Systems MMS die wichtigsten Grundlagen und gab zahlreiche praktische Tipps.

Weiterlesen

2022-06-20

Barrierefreiheit beginnt beim UX Engineering

Zu Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft gehören Informationsfreiheit, Wahlfreiheit, Entscheidungsfreiheit und eigenverantwortliches Handeln. Dazu muss ich Menschen ermächtigen. Alle Menschen. Das bedeutet auch, alltägliche Hürden abzuschaffen oder auf das Minimum zu reduzieren. Bei technica11y schauen wir insbesondere auf die Barrieren und Hindernisse, die sich in Digitalien ergeben. Vermeiden wir sie, beziehungsweise bauen wir diese zurück, hilft das uns allen. Im Januar war Dirk Ginader zu Gast. Er gab uns einen Einblick in die Umsetzung von Barrierefreiheit in der Produktentwicklung bei Google.

Weiterlesen

2022-02-08

Aus unserer Praxis

Inklusion. Nur in cool.

Barrierefreiheit steht unter anderem für den freien Zugang zu Wissen und Teilhabe. Dahinter verbergen sich gesellschaftliche Themen, wie beispielsweise unsere Haltung, unser Menschenbild, das Akzeptieren von Vielfalt. Es beinhaltet weiterhin Infrastruktur-Themen wie Stadt- und Verkehrsplanung sowie Netzpolitik. Schließlich geht es um komfortables Leben und Arbeiten für alle Generationen. Ich unterhalte mich mit Johannes Mairhofer über digitale Barrierefreiheit und die Idee für ein UnityCamp. Und warum Barrierefreiheit nicht nur ein Nischenthema im Zusammenhang mit Inklusion ist.

Weiterlesen

2017-03-30

Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesetze und Richtlinien

Die Würde des Menschen ist unantastbar. […] Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

Jede:r hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit sie:er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen, ist unser Ziel – in Deutschland und Europa. Ein wichtiger Schritt dorthin ist die Barrierefreiheit. Soweit es um Produkte und Dienstleistungen geht, fördert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen.

Mit dem BFSG wird die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umgesetzt. Durch einheitliche EU-Anforderungen soll das Barrierefreiheitsgesetz auch kleinen und mittleren Unternehmen helfen, die Möglichkeiten des europäischen Binnenmarktes auszuschöpfen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Gesetzes- und Normen-Texte

Fachbeiträge einschlägiger Quellen


[ 1 ] Der BIK BITV-Test ist ein Verfahren für die umfassende und zuverlässige Prüfung der Barrierefreiheit von Webanwendungen.

Weitere gesetzliche Rahmenbedingungen, Richtlinien und Gesetze dann unter den spezifischen Rubriken.

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder monatlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und unternehmerischen Kooperative EnjoyWork. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Online-Journalismus und die Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!

Was wirst Du als nächstes tun?

Zeit für Taten!

Ob Du noch ganz am Anfang der Transformation stehst, mittendrin bist oder schon durch und an der Weiterentwicklung Deiner Firma / Organisation arbeitest — in unserer Community findest Du Unterstützung für Deinen / Euren weiteren Weg.

Austauschen & Netzwerken

Wir bieten verschiedene Formate, um mit praktizierenden Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen: Ratgeber, Experten, Vorbilder und Transformationskatalysatoren. So fördern wir den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Informieren & Inspirieren

Impulse, Fragen, Ideen, Fallbeispiele: Wer sinnvoll wirtschaften will und bereit ist, seine Firma darauf auszurichten, sucht Antworten für die alltäglichen Herausforderungen. Wir prüfen unsere Erkenntnisse an der Praxis und erforschen sie wissenschaftlich.